Käuferle ist führender deutscher Hersteller von Garagentoren, Trennsystemen und Einhausungen. Seit vielen Jahren fertigen wir außerdem eine große Bandbreite an Fenstern und Hauseingangstüren. Letztere produzieren wir insbesondere aus hochwertigem Aluminium – ein robustes und wetterfestes Material, das auf ästhetisch-elegante Weise dazu beiträgt, Ihre Werte zu schützen.
Unsere Hauseingangstüren erfüllen alle wichtigen Sicherheitsstandards für einen erhöhten Einbruchschutz, sodass Sie sich in Ihrem Zuhause sicher und geborgen fühlen können. Egal, ob mit oder ohne Vordach: Eingangstür, Sichtschutz- und Seitenelemente bieten dank der riesigen Auswahl an Materialien und Oberflächen ein perfektes Zusammenspiel von Form, Farbe und Design.
Eingangstüren von Käuferle basieren auf handwerklich durchdachten Konstruktionen, die in Einfamilien- oder Mehrfamilienhäusern für jede Einbausituation die richtige Lösung bieten. Außerdem sind sie – stets in hoher Verarbeitungsqualität – in den unterschiedlichsten Abmessungen mit oder ohne Seitenteile, Glasfelder und Sonnenschutz für die Eingangstür erhältlich.
Ganz egal, ob puristisch-modern oder eher klassisch-traditionell mit Vordach – Eingangstür und Seitenteile bestimmen den ersten Eindruck beim Betreten eines Hauses. Damit sie perfekt auf die Wünsche der Hausbewohner zugeschnitten werden können, sollten sie individuell konfigurierbar sein. Wesentlich sind aber auch hochwertige Materialien für Beschläge, Türrahmen und -füllungen, die höchste Einbruchschutzanforderungen erfüllen.
Wohnungseingangstüren liegen meist an innenliegenden Treppenhausfluren – anders als Wohnungstüren zu offenen Laubengängen, die sich im Wärme- und Regenschutz nicht von Eingangstüren von Einfamilienhäusern unterscheiden. Nach außen öffnende Hauseingangstüren sind eher selten, auch weil deren dann außenliegende Türbänder eine spezielle Aushebesicherung erfordern. Zum Treppenhaus öffnende Wohnungstüren sind unzulässig, wenn sie den Fluchtweg einschränken.
Barrierefreie Wohnungs- und Hauseingangstüren erleichtern insbesondere Rollstuhlfahrern sowie Menschen mit Kinderwagen oder Rollatoren den Zugang zum Wohnhaus. Gemäß DIN 18040 (Teil 2) als „barrierefrei“ bezeichnete Eingangstüren müssen festgelegte Anforderungen erfüllen: z. B. eine lichte Breite von mindestens 90 cm. Werden größere barrierefreie Türbreiten benötigt, können auch Doppel-Eingangstüren mit zwei Türflügeln und elektrischem Antrieb zum Einsatz kommen.
Egal, ob Eingangstüren aus Holz, Aluminium und Kunststoff bestehen – diese Materialien verfügen hinsichtlich Wärmedämmung und Einbruchsicherheit über vergleichbare Eigenschaften. Die in Wohnhäusern am häufigsten eingesetzten Materialien für die Eingangstür: Holz (das für eine behagliche Atmosphäre sorgt) sowie Aluminium – ein robustes Material, das dem Entree ein elegantes Erscheinungsbild verleiht.
Aluminium-Hauseingangstüren sind robust und dank thermisch getrennter Mehrkammerprofile optimal wärmegedämmt. Aluminium kann zudem in beliebigen RAL-Farbtönen lackiert, pulverbeschichtet oder eloxiert werden und bietet so unzählige individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Für geschlossene Türflügel und feste Seitenteile sind auch Holzdekorfolien möglich, die Echtholz optisch und haptisch sehr ähnlich, aber wesentlich pflegeleichter sind.
Egal, ob für die Eingangstür Holz-, Aluminium- oder Kunststoffrahmen und -türflügel zum Einsatz kommen. Die Gestaltungsspielräume Ihrer Hauseingangstür sind mit der Wahl des Materials noch nicht am Ende. Benötigen Sie mehr lichte Durchgangsbreite, können doppelflügelige Eingangstüren die Lösung sein. Mehr Tageslicht erhalten Innenräume durch eine Eingangstür mit Glas im Türflügel oder durch feststehende Glas-Seitenteile.
Einladende Hauseingänge verfügen nicht nur über ansprechende Boden- und Wandbeläge sowie Vordächer, sondern auch über eine hochwertige Beleuchtung. Zusätzlich zur erforderlichen Grundbeleuchtung lassen sich mit LED-Streifen auch Eingangstüren mit Briefkastenanlagen, Handläufe und Eingangstür-Überdachungen inszenieren. Besondere Akzente setzen auch Stoßgriffe mit indirekter farbiger LED-Beleuchtung.
In Zeiten der digitalen Vernetzung gehört Smart Home inzwischen auch bei der Hauseingangstür von Einfamilienhäusern zur Selbstverständlichkeit. Smart-Home-Lösungen bieten zahlreiche verlässliche und sichere Zutrittsmöglichkeiten. Mit ihnen lassen sich aber auch das Beleuchtungsniveau des Eingangsbereichs sowie der Sicht- und Sonnenschutz für Eingangstür und Seitenelemente steuern.
Eingangsbereiche mit Vordächern und Überdachungen bieten einen hervorragenden Eingangstür-Regenschutz. Sie halten Hausbewohner trocken, die im Schnee oder Regen nach Hause kommen. Wichtig sind sie aber auch für die lange Lebensdauer der Eingangstür mit Briefkastenanlage und der Beleuchtung, weil sie Wind und Wetter fernhalten. Das gilt insbesondere bei Einsatz einer Holz-Eingangstür. Glas-Vordächer und andere Überdachungen an Eingangstüren schützen Ihre Werte.
Zur Sicherung der Hauseingangstür gibt es viele Möglichkeiten: z. B. einbruchhemmendes Sicherheitsglas, ein hochwertiges Sicherheitsschloss für Eingangstür und Nebentüren sowie Kameras und Alarmanlagen. Eingangstür-Kameras allein bieten keine ausreichende Sicherheit. Den besten Einbruchschutz liefert eine Kombination aus mechanischer Sicherung und Kamera. Eingangstür, aber auch Fenster werden in Bezug auf ihre einbruchhemmenden Eigenschaften in sieben Widerstandsklassen eingeteilt.
Je länger Sicherheitsschloss und Eingangstüren Einbrechern Widerstand leisten, desto höher ist ihre Widerstandsklasse RC (Resistance Class) und damit der Einbruchschutz. Je nach Sicherheitsansprüchen, Wohn- und Gefährdungslage erfüllt eine Hauseingangstür die Klasse RC 1N, RC 2N oder RC 2-6. Die Klassen RC 1N und RC 2N bieten einen Basis-Einbruchschutz gegen Einbruchversuche mit einfachem Hebelwerkzeug und/oder körperlicher Gewalt.
Der Ud-Wert (d=door) ist entscheidend bei der Bewertung der Wärmedämmqualität einer Eingangstür. Grundsätzlich gilt: Je kleiner der Wert, desto besser die Wärmedämmung. Eine neue Hauseingangstür muss laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) über einen U d-Wert von mindestens 1,8 W/(m²K) verfügen. Türen mit thermisch getrennten Türblättern erreichen Werte von bis zu 0,7 W/(m²K).
Gerät eine Hauseingangstür im Lauf der Zeit in „Schieflage“, kann sie undicht werden, laut zuknallen oder am Boden schleifen. Abhilfe schafft das korrigierende Einstellen der Eingangstür, das mit Einstellschrauben in den Türbändern leicht möglich ist. Offene Fugen bei Eingangstüren können im Winter durch eindringende kalte Luft zu bauphysikalischen Problemen führen. Zudem mindern sie den Einbruchschutz, da sie zusätzliche Angriffsflächen bieten.
Zunehmende Starkregenereignisse werfen die Frage auf, wie gut eine Hauseingangstür vor Regen schützt. Ein verbesserter Regenschutz ist erreichbar durch den Einbau einer Überdachung – Eingangstür und Entree bleiben damit trocken, gleichzeitig können Vordächer auch als Sonnenschutz für Eingangstür und Seitenteile dienen. Für Regenschutz sorgen auch Wetterschenkel an der Unterkante des Türflügels. Eine poröse oder rissige Türdichtung der Eingangstür lässt sich leicht durch neue Gummidichtbänder oder Klebedichtbänder ersetzen.
Bei potenziell auftretenden Hochwassern sind Wetterschenkel sowie gewöhnliche Türdichtungen und Regenschutzmaßnahmen nicht ausreichend. Stattdessen bedarf es geeigneter Hochwassersperren, wie etwa Flutschotts, Klappschotts oder Dammbalken. In Frage kommt aber auch das Abdichten von Eingangstüren mit Spezialdichtungen. Wasserdichte Türen müssen von Fachfirmen eingebaut werden.
Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen rund um die Hauseingangstür:
Wenn eine Hauseingangstür nicht dicht schließt oder am Boden schleift, kann sie leicht mit Einstellschrauben in den Türbändern vertikal und horizontal verstellt werden. Je nach Hersteller sehen die Türbänder unterschiedlich aus – die Einstellmöglichkeiten sind jedoch ähnlich.
Unsere Haustüren erfüllen die Sicherheitsstandards der Widerstandsklassen bis zu RC 3 für erhöhten Einbruchschutz.
Die digitalen Bedienelemente von Käuferle sind kompatibel mit allen gängigen Smart-Home-Automatisierungs- und Steuerungssystemen anderer Hersteller.
Ja, geregelt wird dies im Gebäudeenergiegesetz (GEG). Unsere Aluminiumtüren verfügen dank thermisch getrennter Mehrkammerprofile über optimale Dämmeigenschaften.
In unseren Käuferle Workbooks bieten wir Architekten, Planern und Bauherren eine Übersicht über unsere vielfältige Produktpalette und unsere umfassenden Serviceleistungen. Damit Sie immer bestens informiert sind.
In unseren Käuferle Workbooks bieten wir Architekten, Planern und Bauherren eine Übersicht über unsere vielfältige Produktpalette und unsere umfassenden Serviceleistungen. Damit Sie immer bestens informiert sind.
Aufgrund definierter Ausnahmen in den Normen und Richtlinien ist ein Not-Halt-Befehlsgerät für unsere Toranlagen, die selbstverständlich dem aktuellsten Stand der Technik entsprechen, nicht zwingend erforderlich.
Wir kommen schnellstmöglich auf Sie zu!
Wir werden uns umgehend um Ihr Anliegen kümmern und schnellstmöglich bei Ihnen melden.