Käuferle ist Deutschlands führender Hersteller von Garagentoren, Trennsystemen und Einhausungen. Vor rund 25 Jahren haben wir unser Sortiment außerdem um eine große Vielfalt an Fenstern und Türen erweitert. Teil dieses Sortiments sind auch individuelle Lösungen für Balkontüren aus Kunststoff – ein robustes, pflegeleichtes, lichtbeständiges und wetterfestes Material, das dazu beiträgt, Ihre Werte bestmöglich zu schützen.
Käuferle-Produkte sind stets handwerklich durchdacht. Und so bieten auch unsere Balkontüren für jede Einbausituation die richtige Lösung – egal, ob in Einfamilien- oder Mehrfamilienhäusern. Was sie unterscheidet, sind die projektspezifischen Abmessungen und Ausstattungsdetails. Was sie vereint, sind die hohe Verarbeitungsqualität, die Sicherheitsstandards und die zeitgemäße technische Ausstattung.
Unsere Balkontüren nehmen Bezug auf Ihre spezifischen Projektvorgaben, Einbausituationen und Abmessungen. Sollten Sie Unterstützung beim Kauf der richtigen Tür benötigen, helfen wir Ihnen gern bei der Planung. Wir wollen Türlösungen schaffen, die für viel Tageslicht, Wärme- und Schallisolation, Sicherheit und Schutz sorgen und dabei gleichzeitig viele Farben, Formen und Funktionen sowie große Gestaltungsspielräume bieten.
Balkontüren liegen in vielen Fällen an kaum oder zumindest an nicht gut einsehbaren Stellen an der Gebäuderückseite und sind dort nicht selten von Bäumen, Sichtschutz- und Sonnenschutzelementen verdeckt. Darüber hinaus bieten sie bei einem Einbruch allein durch ihre Größe viel Angriffsfläche. Im Sinne eines effektiven Einbruchschutzes ist es daher unbedingt ratsam, Balkontüren besonders gut zu sichern.
Zur Sicherung von Balkontüren gibt es vielfältige Möglichkeiten: beispielsweise Sicherheitsglas, hochwertige Schlösser oder Alarmsysteme. Schutz bieten aber auch Rollläden, die über eine Hochschiebesicherung verfügen. In generell unsicheren Wohnlagen sind Alarmsysteme und spezielle Gläser empfehlenswert. In durchschnittlichen Wohngegenden und als erste (auch nachrüstbare) Maßnahme können Balkontüren mit Schlössern (abschließbare Griffe) oder mit einem Kippfensterschutz ausgestattet werden.
Ein Großteil aller Einbrüche findet an bodentiefen Fenstern, Balkon- und Terrassentüren statt. Daher sollte die mechanische Sicherung von Balkontüren stets im Vordergrund stehen. Balkontürgriffe mit Schloss verhindern bei Glasdurchbruch das einfache Öffnen der Balkontür. Zusätzlichen Schutz bietet ein (ebenfalls nachrüstbarer) Kippfensterschutz in Form eines Gitters. Er hält nicht nur Tiere davon ab, durch gekippte Balkontüren einzudringen oder zu entfliehen. Kippfensterschutze sorgen auch dafür, dass Balkontüren bei Einbrüchen von außen schwerer aufgehebelt werden können.
Die Eigenschaften einbruchhemmender Balkontüren und Fenster werden in sieben als Resistance Class (RC) bezeichneten Widerstandsklassen nach DIN EN 1627 klassifiziert. Grundsätzlich gilt: Je länger Fenster oder Balkontüren Widerstand leisten, desto höher ist ihre Widerstandsklasse. Wesentliche Informationen zu einbruchsicheren Fenstern und Balkontüren, Widerstandsklassen und nachrüstbaren Sicherheitselementen finden Sie hier.
ältere Menschen sinnvoll, sie erleichtern vielmehr allen Menschen den komfortablen Zugang ins Freie. Das Umbauen unbequemer nicht-barrierefreier Schwellen lohnt sich daher immer. Da Umbauten jedoch meist Sonderanfertigungen sind, ist Vorsicht geboten. Insbesondere ist zwingend auf die richtige Abdichtung und Entwässerung der Fensterprofile zu achten. Fachfirmen informieren gern auch über staatliche Fördermöglichkeiten im Zusammenhang mit Umbauten für mehr Barrierefreiheit.
Schwellenlose Zugänge zum Balkon sind in der Regel mit Standard-Rahmenprofilen nicht erreichbar. Es gibt jedoch spezielle barrierefreie Konstruktionen, die zur Dichtigkeit gegen Wind und Wetter nur eine rund 2 cm hohe Schwelle benötigen. Vollkommen schwellenlos sind Balkontüren, die mit Magnetdichtungen ausgestattet sind. Sind die Türen geschlossen, sorgen Magnetleisten für einen sicheren, barrierefreien Verschluss der Bodenfuge.
Bei Kleinkindern mögen Stecksysteme, die ein Drehen des Balkontürgriffs erschweren, als Kindersicherung von Balkontüren ausreichend sein. Sind jedoch ältere Kinder im Spiel, bedarf es wirkungsvollerer Sicherungen: beispielsweise Öffnungsbegrenzer und abschließbare Balkontürgriffe, aber auch Sicherungen der Kippfunktion. Wichtig ist nämlich auch, dass gekippte Balkontüren (etwa bei Windzug) nicht einfach zuschlagen können und dabei die Finger der Kinder einklemmen.
Ein Qualitätsmerkmal für kindersichere Balkontüren ist beispielsweise das Erfüllen der DIN EN 16281- Kinderschutzprodukte. Diese Norm gibt Hinweise auf kindersichernde Verschlussvorrichtungen für Fenster und Balkontüren. Wer sich für kindersichere Balkontüren entscheidet, erhält damit stets auch in Bezug auf den Einbruchschutz sicherere Balkontüren. Denn im Prinzip erfüllen beide das gleiche Ziel: das Öffnen der Balkontür zu erschweren.
Die größte Herausforderung bei Balkon- und Terrassentüren in Bezug auf die Abdichtung ist die Dichtheit gegenüber Schlagregen – das Zusammenkommen von starkem Regen und Wind, das nach DIN EN 12208 und DIN EN 1027 klassifiziert wird. Bei den Prüfungen von Balkontüren wird beispielsweise gemessen, wie sehr sich Rahmenprofile bei verschiedenen Windlasten durchbiegen und so die Winddichtigkeit der Falz- und Dichtungsbereiche beeinträchtigen. Schlagregen- und Winddichtigkeit sind bauphysikalisch eng verbunden mit dem Wärmeschutz, für den beide Arten der Dichtigkeit essenziell sind.
Die Wärmedämmung gilt bei allen Arten von Balkontür- und Fensterrahmen als wesentliche Komponente des Wärmeschutzes und der Energieeffizienz. Denn Wärmeverluste treten nicht nur in der Glasfläche auf, sondern auch bei den Rahmenprofilen der Balkontür. Holz-Balkontüren sind durch die im Holz enthaltene Luft auf natürliche Weise gedämmt, während bei Kunststoff-Balkontüren filigrane Stege und dämmstoffgefüllte Hohlräume im Balkontürrahmen für eine gute Wärmedämmung sorgen.
Problematische Undichtigkeiten bei Balkontüren sind auf verschiedene Ursachen zurückzuführen. Klemmt die Balkontür unten oder in der Mitte oder wackelt das Scherenlager an der Türoberseite, so weist dies darauf hin, dass der Türflügel schief hängt und neu eingestellt werden muss. Solange keine ernsten Verschleißerscheinungen den Dreh-/Kipp-Mechanismus lahmgelegt haben, sind Einstellungen mit Imbus-Einstellschrauben im Eck. bzw. Scherenlager leicht möglich. Als Ursache für eine mangelhafte Dichtigkeit kommen aber auch defekte Balkontürdichtungen infrage, die problemlos erneuert oder um Dichtungsbänder ergänzt werden können.
Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zu Balkontüren:
Wir produzieren Balkontüren aus Kunststoffprofilen – ein ebenso robustes und pflegeleichtes wie lichtbeständiges und wetterfestes Material.
Einerseits sorgen abschließbare Griffe für eine effiziente Kindersicherung, andererseits bieten sie gute Voraussetzungen für einen optimalen Einbruchschutz.
Ja, das ist möglich. Allerdings handelt es sich dabei fast immer um Sonderanfertigungen, die am besten von Fachfirmen geplant und eingebaut werden sollten.
Beide Arten der Abdichtung sind eng gekoppelt mit dem Wärmeschutz – durch undichte Balkontüren strömt kalte Luft in den Innenraum. Diese kann am Türrahmen und in der Laibung kondensieren und Feuchteschäden verursachen.
In unseren Käuferle Workbooks bieten wir Architekten, Planern und Bauherren eine Übersicht über unsere vielfältige Produktpalette und unsere umfassenden Serviceleistungen. Damit Sie immer bestens informiert sind.
In unseren Käuferle Workbooks bieten wir Architekten, Planern und Bauherren eine Übersicht über unsere vielfältige Produktpalette und unsere umfassenden Serviceleistungen. Damit Sie immer bestens informiert sind.
Aufgrund definierter Ausnahmen in den Normen und Richtlinien ist ein Not-Halt-Befehlsgerät für unsere Toranlagen, die selbstverständlich dem aktuellsten Stand der Technik entsprechen, nicht zwingend erforderlich.
Wir kommen schnellstmöglich auf Sie zu!
Wir werden uns umgehend um Ihr Anliegen kümmern und schnellstmöglich bei Ihnen melden.